Passionszeit

Passionszeit
Pas|si|ons|zeit 〈f. 20Zeit zw. Aschermittwoch u. Ostern, Fastenzeit

* * *

Pas|si|ons|zeit, die:
a) (christl. Kirche) Zeit vom Passionssonntag bis Karfreitag;
b) Fastenzeit (b).

* * *

Passionszeit,
 
seit dem 9. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung für den Abschnitt des Kirchenjahres, der dem Gedächtnis des Leidens Jesu Christi (Passion) gewidmet ist: in der katholischen Kirche bis 1969 Bezeichnung für die beiden letzten Wochen der 40-tägigen Fastenzeit; in den evangelischen Kirchen die Zeit vom Sonntag Invokavit bis Karfreitag; in der orthodoxen Kirche die »Große 40-tägige Fastenzeit«, die durch eine vier Sonntage umfassende Vorfastenzeit eingeleitet wird und ihren Höhepunkt in der Karwoche (»Große Leidenswoche«) hat.

* * *

Pas|si|ons|zeit, die: a) (christl. Kirche) die Zeit vom Passionssonntag bis Karfreitag; b) Fastenzeit (b).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passionszeit — Passionszeit, s. Passion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passionszeit — Symbol der Passionszeit: das verhüllte Kreuz Passionszeit bezeichnet entweder die Zeit vom 5. Sonntag der Fastenzeit, der auch Judica oder Passionssonntag genannt wird, bis zum Ende der Fastenzeit (in der katholischen Kirche) oder ist ein Synonym …   Deutsch Wikipedia

  • Passionszeit — Pas|si|ons|zeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Perikopenordnung — Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή = abgegrenzter Bereich) ist eine Zusammenstellung von Bibelabschnitten, die in den evangelischen Gottesdiensten zur regelmäßigen Lesung bzw. Behandlung in der Predigt vorgesehen sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fastensonntag — Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen christlichen Fastenzeit. Diese wird in der katholischen Kirche auch als „österliche Bußzeit“, in der evangelischen Kirche als „Passionszeit“ bezeichnet und umfasst 40 Werktage zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fastenzeit — Als Fastenzeit oder als Passionszeit wird im Christentum der mehrwöchige Zeitraum der Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet. Sie erinnert an das 40 tägige Fasten Jesu Christi vor seinem öffentlichen Wirken. Die Fastenzeit beginnt in der …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Marks — (* 28. November 1897 in Gollnow (Pommern); † 4. März 1978 in Dahme/Mark) war ein deutscher Kirchenmusiker, Kantor, Pädagoge, Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Wochen Ohne — 7 Wochen Ohne ist eine bundesweite Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland, die jedes Jahr in der Passionszeit stattfindet. Sie beginnt stets am Aschermittwoch und endet immer am Ostersonntag. Die Fastenaktion gilt in Deutschland mit …   Deutsch Wikipedia

  • Stille Woche — Der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag. Darstellung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry. Die Karwoche (althochdeutsch kara: Klage, Kummer, Trauer), auch Stille Woche, die letzte Woche der Fasten oder Passionszeit und die Trauerwoche… …   Deutsch Wikipedia

  • 7 Wochen Ohne — ist eine bundesweite Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland, die jedes Jahr in der Passionszeit stattfindet. Sie beginnt stets am Aschermittwoch und endet immer am Ostersonntag. Die Fastenaktion gilt in Deutschland mit jährlich mehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”